Seminar: Baumängel

Thema:

Baumängel und Gewährleistung nach BGB und VOB/B
Grundlagen – Aktuelle Fragen – Beispiele

Referent:

Herr RA Dr. Wolfgang Kau
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kanzlei Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Kau, Dresden

Veranstaltung:

Präsenzveranstaltung
bei der IHB GmbH, Theklaer Straße 42 in 04347 Leipzig

Datum:

Dienstag, 04.04.2023

Zeitplan:

Einlass: 8:30 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: gegen 16:30 Uhr

Teilnehmerkreis:

Das Seminar richtet sich an alle öffentlichen und privaten Auftraggeber, Generalunternehmer, Bauunternehmen, Bauträger, Architektur- und Ingenieurbüros und deren Berater, die auf Auftraggeber- und/oder auf Auftragnehmerseite mit Bauverträgen beschäftigt sind.

Informationen und Ziele

Jedes Bauwerk ist ein Unikat. Bauwerke werden arbeitsteilig an einem Standort mit teils unbekannten Eigenschaften aus vielen Bauteilen unterschiedlicher Materialien von Personen zusammengesetzt, die meist erstmalig zusammenarbeiten. Dass es kaum ein substantielles Bauobjekt ohne Baumängel gibt, liegt daher in der „Natur der Sache“. Leider haben oft schon kleine Fehler gravierende technische und wirtschaftliche Folgen. Der richtige Umgang mit Mängeln will daher gelernt sein, zumal hierbei viele Aspekte ineinandergreifen. Wer in dieser Gemengelage Fehler macht, muss am Ende oft auch für fremde Fehler zahlen. Dabei ist der richtige Umgang mit Mängeln kein Hexenwerk. Für alle, die mit der Planung oder Errichtung von Bauwerken zu tun haben, lohnt daher eine Beschäftigung mit den Grundlagen des Mängelrechts. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die in der Baupraxis wichtigsten Grundlagen des Mängelrechts nach BGB und VOB/B.

  • BGB-Bauvertrag und VOB-Bauvertrag
  • Abnahme
  • Mangelbegriff
  • Mängelrechte vor und nach Abnahme
  • Rechtliche Besonderheiten beim Einkauf von Baustoffen und (vorgefertigten) Bauteilen
  • Schwarzarbeit
  • Mitverschulden des Bauherrn
  • Deliktische Haftung des Auftragnehmers für Folgeschäden
  • Arglist und Organisationsverschulden
  • Mängelbürgschaft und Verjährung
  • Mangelfeststellung durch Gutachten
  • Selbstständiges Beweisverfahren

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Nutzen Sie dazu bitte die Buchungsfunktion hier über unsere Website oder senden Sie uns eine E-Mail an seminar@ihbgmbh.com.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.03.2023 an.

Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erfolgt. Die Teilnehmergebühr beträgt 285,00 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.).

In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Schreibutensilien, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränke enthalten. Weiterhin erhalten Sie nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung in Form eines Zertifikates vom Veranstalter.

Circa 14 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie die Anmeldebestätigung, Rechnung und Anfahrtshinweise zum Tagungsort.

Bitte veranlassen Sie die Bezahlung der Rechnung vor dem Seminar. Wichtige Gründe können Sie veranlassen, Ihre Anmeldung zu ändern. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  1. Sie benennen uns eine Ersatzperson, sondergebührenfrei.
  2. Wird die Anmeldung bis 14 Tage vor dem Seminartermin storniert, entstehen Ihnen keine Kosten.
  3. Bei Nichteinhaltung der Stornierungsfrist werden 70 % der Gebühr in Rechnung gestellt.
  4. Die volle Teilnehmergebühr wird fällig bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage.

Mit Ihrer Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen Vertragsbestandteil.

© Copyright IHB GmbH