Seminar: Ersatzbaustoffverordnung

Seminar ausgebucht

Thema:

Die Ersatzbaustoffverordnung
Grundlagen – Ziele – Anwendungsbereiche

Referent:

Herr Prof. Dr. rer. Nat. Frank Bär
ö.b.u.v. Sachverständiger
für die Sanierung von Altlasten und Sachverständigen
nach § 18 BBodSchG
BAeR Agentur für Bodenaushub GmbH, Zwickau

Veranstaltung:

Präsenzveranstaltung
bei der IHB GmbH, Theklaer Straße 42 in 04347 Leipzig

Datum:

Dienstag, 18.04.2023

Zeitplan:

Einlass: 8:30 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: gegen 16:30 Uhr

Teilnehmerkreis:

Das Seminar richtet sich an alle öffentlichen und privaten Auftraggeber, Generalunternehmer, Bauunternehmen, Bauträger, Architektur- und Ingenieurbüros und deren Berater, die auf Auftraggeber- und/oder auf Auftragnehmerseite mit der Ausführung von Bauleistungen beschäftigt sind.

Informationen und Ziele

Mit Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) am 01.08.2023 sollen bundeseinheitlich und rechtsverbindlich Anforderungen an Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) festgelegt werden. Die EBV gibt zum einen für die jeweiligen Ersatzbaustoffe beziehungsweise deren einzelne Klassen Materialwerte in Bezug auf definierte Schadstoffe vor, deren Einhaltung durch den Hersteller im Rahmen der Güteüberwachung zu gewährleisten ist. Zum andren sieht sie an diese Grenzwerte angepasste Bauweisen vor, die vom Verwender bei Einbau in das technische Bauwerk entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu beachten sind. Damit soll der Eintrag von Schadstoffen durch Sickerwasser in den Boden und das Grundwasser begrenzt und Verunreinigungen ausgeschlossen werden. Einbauseitig sind technische Bauwerke vor allem im Tief- und Straßenbau, Schienenverkehrswege, befestigte Flächen, Leitungsgräben. Lärm- und Sichtschutzwälle betroffen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die in der Baupraxis wichtigsten Grundlagen, die Ziele und die Anwendungsbereiche der Ersatzbaustoffverordnung.

Anmeldung / Teilnahmebedingungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Nutzen Sie dazu bitte die Buchungsfunktion über unsere Website oder senden Sie uns eine E-Mail an seminar@ihbgmbh.com.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.03.2023 an. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erfolgt. Die Teilnehmergebühr beträgt 285,00 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.).

In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Schreibutensilien, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränke enthalten. Weiterhin erhalten Sie nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung in Form eines Zertifikates vom Veranstalter.

Circa 14 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie die Anmeldebestätigung, Rechnung und Anfahrtshinweise zum Tagungsort.
Bitte veranlassen Sie die Bezahlung der Rechnung vor dem Seminar.

Wichtige Gründe können Sie veranlassen, Ihre Anmeldung zu ändern. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  1. Sie benennen uns eine Ersatzperson, sondergebührenfrei.
  2. Wird die Anmeldung bis 14 Tage vor dem Seminartermin storniert, entstehen Ihnen keine Kosten.
  3. Bei Nichteinhaltung der Stornierungsfrist werden 70 % der Gebühr in Rechnung gestellt.
  4. Die volle Teilnehmergebühr wird fällig bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage.

Mit Ihrer Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen Vertragsbestandteil.

© Copyright IHB GmbH